Kosciuszko Museum in Solothurn
Seit 1936 besteht das Kosciuszko-Museum
in Solothurn an der Gurzelngasse 12.
Aktuelles
Die Kosciuszko-Gesellschaft, die das Kosciuszko-Museum in Solothurn betreut und verwaltet, erhielt dieses Jahr Mittel aus dem Programm «Förderung, Archive, Bibliotheken und Museen ausserhalb des Landes» aus Mitteln der Minister für Kultur und nationales Erbe.
Die Fertigstellung der Arbeiten ist für die zweite Dezemberhälfte geplant.
Wir danken dem Ministerium für Kultur und nationales Erbe für die Unterstützung!
Feierlichkeiten in Zuchwil
Am Sonntag, 15. Oktober 2023, fand anlässlich des 206. Todestag von Tadeusz Kościuszko eine feierliche Kranzniederlegung vor seinem Denkmal in Zuchwil statt. Die zweisprachige heilige Messe wurde geleitet von Bischofsvikar Georges Schwickerath aus dem Bischofsvikariat St. Wereny, Pfarrer der St. Martin Kirche, Pascal Eng und Pfarrer Grzegorz Piotrowski, Vorstandsmitglied der Kościuszko-Gesellschaft.
Begrüsst wurden die versammelten Gäste vom Präsidenten der Kościuszko-Gesellschaft und Regierungsrat Dr. Remo Ankli.
An der Zeremonie nahmen teil: die Stadtpräsidentin von Solothurn, Stefanie Ingold, Botschafterin der Republik Polen in Bern, Iwona Kozłowska, Militär- und Luftverteidigungsattache Oberst Mariusz Soliwodzki und die amerikanische Botschaft wurde durch den US-Militärverteidigungsattache Oberst Ricardo Gonzalez vertreten.
Aus Polen reiste eine Delegation der Kapitalgruppe „Solbet“ aus Solec Kujawski mit Direktorin Krystyna Rembiałkowska an. Eine grosse Gruppe waren Nachkommen internierter Soldaten, die die stehende neben dem Denkmal Polen Kapelle errichteten.
Nach den offiziellen Feierlichkeiten gab es für alle Teilnehmer einen Apero.
Zeitreise durch Solothurn: Barocke Pracht auf alten Postkarten
Am Samstag 14. Oktober fand in der Zentralbibliothek Solothurn die Eröffnung der Ausstellung „Solothurn auf alten Postkarten“ statt. Das Kościuszko-Museum organisierte in Zusammenarbeit mit der Zentralbibliothek Solothurn eine Ausstellung, die die wichtigsten Gebäude und Plätze dieser wunderschönen Barockstadt zeigt. Die Ausstellung zeigt die Stadt aus der Kościuszko-Zeit.
Wir können in die Epoche und Atmosphäre vergangener Zeiten zurückreisen und uns vorstellen, wie Kościuszko zu Fuss oder auf seinem Pferd „Dobry“ durch die malerischen Strassen zieht.
Die Form der Tafelausstellung soll die Besucher dazu anregen, Unbekanntes zu entdecken und über die Integration und gegenseitige Zusammenarbeit im Kulturbereich zu informieren, die sich in Europa und der Welt entwickelt.
Die Ausstellung wurde vom Ministerium für Kultur und nationales Erbe der Republik Polen im Rahmen der Unterstützung von Museen, Archiven und Bibliotheken ausserhalb des Landes im Jahr 2023 finanziert.
Tadeusz Kościuszko
Eidschwur Kościuszko in Krakau, 1794. Ölgemälde von W. Kossak, 1911
Tadeusz Kościuszko im Jahr 1816 in Solothurn.
Ölgemälde von W. Eliasz Radzikowski, 1846.
Zeltnerhaus von Solothurn, Bild von 1817.
In diesem Haus lebte (1815 -1817) und starb der polnische Nationalheld Tadeusz Kościuszko.
Wohnzimmer mit Alkove (Bettnische) von Tadeusz Kościuszko.
Die Urne für das Herz von Kościuszko wurde erstellt von Wincenty Trojanowski, 1895 in Paris.