Kosciuszko Museum in Solothurn

Seit 1936 besteht das Kosciuszko-Museum 
in Solothurn an der Gurzelngasse 12.

Aktuelles

45. Ständige Konferenz der polnischen Museen, Archive und Bibliotheken im Ausland, in Solothurn

Die 45. Sitzung der ständigen Konferenz der polnischen Museen, Archive und Bibliotheken im Ausland fand vom 6. bis 8. September statt und wurde vom Kościuszko-Museum in Solothurn organisiert. An der Veranstaltung nahmen 22 Institutionen aus ganzer Welt teil. 


Zu den geladenen Gästen gehörten Vertreter des Ministeriums für Kultur und Nationales Erbe sowie der wichtigsten polnischen Kultureinrichtungen.
Die Veranstaltung wurde durch ein reichhaltiges Kulturprogramm bereichert, darunter ein Klavierkonzert von Marek Żebrowski vom Polish Music Center in Los Angeles, das in der Residenz des polnischen Botschafters in Bern stattfand. 

Zur Eröffnung der Konferenz wurden die Gäste von der Stadtpräsidentin Solothurns, Stefanie Ingold, begrüsst. In ihrer Rede betonte die Botschafterin der Republik Polen, Iwona Kozłowska, die Bedeutung der Konferenz für die internationale Kultur.

Das Kosciuszko-Museum in Solothurn war stolz darauf, Gastgeber der XLV-Sitzung der Ständigen Konferenz der polnischen Museen, Archive und Bibliotheken im Westen zu sein. Diese bedeutende Veranstaltung fand vom 06.09-08.09.2023 statt und wurde durch grosszügige Zuschüsse des Ministeriums für Kultur und Nationales Erbe sowie der Kanzlei des Ministerpräsidenten ermöglicht. Die J. Piłsudski-Stiftung für Nationales Erbe in Łódź unterstützte ebenfalls diese Veranstaltung. Es war eine wunderbare Gelegenheit für Fachleute aus verschiedenen Institutionen, sich auszutauschen und ihr Wissen zu erweitern. Das Museum war stolz darauf, einen Beitrag zur Förderung des kulturellen Erbes Polens zu leisten.

Mitfinanziert durch das Ministerium für Kultur und Nationales Erbe aus dem Kulturförderungsfonds

Von der Kanzlei des Premierministers finanziertes Projekt im Rahmen des Wettbewerbs Polonia und Polen im Ausland 2023

Tadeusz Kościuszko

Eidschwur Kościuszko in Krakau, 1794. Ölgemälde von W. Kossak, 1911

Tadeusz Kościuszko im Jahr 1816 in Solothurn. 
Ölgemälde von W. Eliasz Radzikowski, 1846.

Zeltnerhaus von Solothurn, Bild von 1817.

In diesem Haus lebte (1815 -1817) und starb der polnische Nationalheld Tadeusz Kościuszko.

Wohnzimmer mit Alkove (Bettnische) von Tadeusz Kościuszko.

Die Urne für das Herz von Kościuszko wurde erstellt von Wincenty Trojanowski, 1895 in Paris.