Kosciuszko Museum in Solothurn

Seit 1936 besteht das Kosciuszko-Museum 
in Solothurn an der Gurzelngasse 12.

Aktuelles

Tag der Polen im Ausland  

Am 30. April wurde im Hotel Schwanen in Rapperswil unter der Leitung der polnischen Botschaft in Bern der Tag der Polen und der polnischen Diaspora im Ausland gefeiert.


Die Zeremonie wurde durch die Anwesenheit von Minister Jan Dziedziczak, Bevollmächtigter der Regierung für die polnische Diaspora und die Polen im Ausland, gewürdigt.


Tagsüber gab es zahlreiche künstlerische Darbietungen: Begegnungen mit polnischen Büchern, Musik und Tanz.


Unser Museum präsentierte eine Ausstellung über Tadeusz Kościuszkos Beziehung zu Solothurn und betrieb einen Informationsstand.

Die Kustodin  des Museums präsentierte den versammelten Gästen in einem kurzen Bericht die Geschichte des Museums.

Tadeusz Kościuszko

Eidschwur Kościuszko in Krakau, 1794. Ölgemälde von W. Kossak, 1911

Tadeusz Kościuszko im Jahr 1816 in Solothurn. 
Ölgemälde von W. Eliasz Radzikowski, 1846.

Zeltnerhaus von Solothurn, Bild von 1817.

In diesem Haus lebte (1815 -1817) und starb der polnische Nationalheld Tadeusz Kościuszko.

Wohnzimmer mit Alkove (Bettnische) von Tadeusz Kościuszko.

Die Urne für das Herz von Kościuszko wurde erstellt von Wincenty Trojanowski, 1895 in Paris.