Kosciuszko Museum in Solothurn
Seit 1936 besteht das Kosciuszko-Museum
in Solothurn an der Gurzelngasse 12.
Aktuelles
IV. Gymnasium aus Krakau zu Besuch in der Schweiz und in Solothurn
In der letzten Märzwoche besuchten die Abschlussklassen des Tadeusz-Kościuszko-Gymnasiums Nr. 4 aus Krakau das Museum ihres Namensgebers in Solothurn.
Die Reise führte durch bedeutende Schweizer Städte und Orte, die mit der polnischen Geschichte und mit Persönlichkeiten verbunden sind, die sich in der Schweiz für Polen engagiert haben. Nach der Besichtigung zahlreicher Sehenswürdigkeiten und einer Übernachtung in Lausanne trafen die Schülerinnen und Schüler in Solothurn ein.
Die charmante Stadt beeindruckte die jungen Gäste sehr. Besonders die Unterrichtsstunde im Kościuszko-Museum vermittelte ihnen spannende, bislang unbekannte Aspekte aus dem Leben des Generals, der auf zwei Kontinenten wirkte. Die Begegnung mit seiner Geschichte hinterliess einen bleibenden Eindruck. Kościuszkos Ideen und Überzeugungen sind auch heute noch aktuell – und faszinieren junge Menschen bis heute.
Tadeusz Kościuszko
Eidschwur Kościuszko in Krakau, 1794. Ölgemälde von W. Kossak, 1911
Tadeusz Kościuszko im Jahr 1816 in Solothurn.
Ölgemälde von W. Eliasz Radzikowski, 1846.
Zeltnerhaus von Solothurn, Bild von 1817.
In diesem Haus lebte (1815 -1817) und starb der polnische Nationalheld Tadeusz Kościuszko.
Wohnzimmer mit Alkove (Bettnische) von Tadeusz Kościuszko.
Die Urne für das Herz von Kościuszko wurde erstellt von Wincenty Trojanowski, 1895 in Paris.