Kosciuszko Museum in Solothurn
Seit 1936 besteht das Kosciuszko-Museum
in Solothurn an der Gurzelngasse 12.
Aktuelles
Kosciuszko und seine Frauen
Am 8. März ist der Internationale Frauentag.
Anlässlich dieses Feiertags fand im Museum ein Frauentreffen statt, es gab Blumen mit einem Glas Sekt und interessante Diskussionen, die wichtige Frauenfragen berührten. Eine interessante Diskussion entwickelte sich zum Thema „Kosciuszko und seine Frauen“.Beginnend mit seiner ersten Liebe, Ludwika Sosnowska, spielten Frauen eine wichtige Rolle im Leben des Generals.
Er schätzte sie sehr, wusste mit ihnen zu reden und sie halfen ihm immer, nicht nur in Polen, sondern auch in Amerika und der Schweiz. Er behandelte sie mit Respekt und hatte eine Schwäche für Frauen, blieb aber immer ein Gentleman. Die Frauen von Solothurn schickten ihm auch im Winter rote Rosen oder Nelken, die er dann im Revers seines Gehrockes trug. Die Bewohnerinnen der Stadt überreichten Kościuszko einen auf einen Atlas gestickten Blumenstrauss mit der Aufschrift „Wert des Geistes und Bescheidenheit bilden den Strauss seines Lebens, und dieser Blumenstrauss ist der Ausdruckt von Ehrerbietung unserer Herzen“.
Zweites Bulletin 2024 – Jetzt als PDF herunterladen
Das Bulletin 2024 ist in seiner zweiten Ausgabe erschienen – laden Sie es jetzt im PDF-Format herunter!
Wir präsentieren Ihnen die zweite Ausgabe des Bulletins des Tadeusz-Kosciuszko-Museums für das Jahr 2024 in elektronischer Form. Die gedruckte Ausgabe ist bei Interesse weiterhin im Museum erhältlich.
Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit, unsere Erfolge und die besonderen Ereignisse des vergangenen Jahres. Um Ihnen einen umfassenden Überblick zu bieten, haben wir den Newsletter als PDF-Datei vorbereitet. So können Sie ihn bequem herunterladen und in aller Ruhe durchblättern.
Laden Sie hier unser zweites Bulletin 2024 herunter:
Wir wünschen Ihnen für das Jahr 2025 alles Gute, viel Gesundheit und die Verwirklichung Ihrer Pläne und heissen Sie im Museum herzlich willkommen.
Tadeusz Kościuszko
Eidschwur Kościuszko in Krakau, 1794. Ölgemälde von W. Kossak, 1911
Tadeusz Kościuszko im Jahr 1816 in Solothurn.
Ölgemälde von W. Eliasz Radzikowski, 1846.
Zeltnerhaus von Solothurn, Bild von 1817.
In diesem Haus lebte (1815 -1817) und starb der polnische Nationalheld Tadeusz Kościuszko.
Wohnzimmer mit Alkove (Bettnische) von Tadeusz Kościuszko.
Die Urne für das Herz von Kościuszko wurde erstellt von Wincenty Trojanowski, 1895 in Paris.