Kosciuszko Museum in Solothurn
Seit 1936 besteht das Kosciuszko-Museum
in Solothurn an der Gurzelngasse 12.
Aktuelles
Ein weiterer Museumsbesuch einer Schule aus Basel
Im Juni durfte das Tadeusz-Kościuszko-Museum in Solothurn ganz besondere und sympathische Gäste empfangen: Schülerinnen und Schüler der Ignacy-Jan-Paderewski-Polnischen Schule in Basel.
Während ihres Besuchs hatten die Kinder die Möglichkeit, das Museum zu besichtigen und an Workshops zur polnischen Geschichte, zur Person Tadeusz Kościuszko und zur Stadt Solothurn teilzunehmen – dem Ort, an dem der General lebte.
Nach dem lehrreichen Teil folgte ein gemütlicher Stadtspaziergang mit einem kleinen Wettbewerb: „Was ist das – welches Gebäude ist das?“
Es war ein weiterer gelungener Ausflug, der in Zusammenarbeit mit der Schule organisiert wurde. Wir freuen uns über diese fruchtbare Kooperation und das große Engagement der Jugendlichen und des Lehrpersonals.
Herzlichen Dank für euren Besuch – und bis zum nächsten Mal!
Tadeusz Kościuszko
Eidschwur Kościuszko in Krakau, 1794. Ölgemälde von W. Kossak, 1911
Tadeusz Kościuszko im Jahr 1816 in Solothurn.
Ölgemälde von W. Eliasz Radzikowski, 1846.
Zeltnerhaus von Solothurn, Bild von 1817.
In diesem Haus lebte (1815 -1817) und starb der polnische Nationalheld Tadeusz Kościuszko.
Wohnzimmer mit Alkove (Bettnische) von Tadeusz Kościuszko.
Die Urne für das Herz von Kościuszko wurde erstellt von Wincenty Trojanowski, 1895 in Paris.