Archiv
Polnische Staatsauszeichnungen für Kulturschaffende
Im März fand in der polnischen Botschaft in Bern eine feierliche Zeremonie statt. Andrzej Dera, Staatssekretär in der Kanzlei des Präsidenten der Republik Polen, ehrte engagierte Aktivisten, die sich seit Jahren für ein gutes Image Polens in der Schweizerischen Eidgenossenschaft einsetzen, mit staatlichen Ehrenzeichen.
Ritterkreuze des Verdienstordens der Republik Polen haben erhalten:
- Jan Konopka - Experte für Kościuszko und Paderewski, Erforscher der polnischen Geschichte, Autor zahlreicher Veröffentlichungen über Kościuszko
- Dionizy Simson - Ingenieur und Erfinder, der erste Präsident der Stiftung. J. M. Bocheński
Goldene Verdienstkreuze wurden verliehen an:
- Andrzej Ksyk - Organisator grosser Transporte humanitärer Hilfe, die in den 1980er Jahren nach Polen kamen
- Gertrud Lauener - Quästorin der Kosciuszko-Gesellschaft in Solothurn über vierzig Jahre (von 1979 bis 2021) aktiv für die polnisch-schweizerischen Kulturbeziehungen
Das Silberne Verdienstkreuz wurde Teresa Ackermann verliehen – der Kustodin des Kosciuszko-Museums in Solothurn, die seit zwanzig Jahren mit der Institution verbunden und Organisatorin vieler Veranstaltungen ist.
Die Laudatio auf jeden ausgezeichneten Aktivisten spiegelte kurz die Persönlichkeit und Arbeit der ausgezeichneten Person wider.
Besuch von Minister Andrzej Dera, Staatssekretär Polen , im Kosciuszko-Museum in Solothurn.
Am Freitag, 17. März 2023, wurde das Kosciuszko-Museum in Solothurn von einer Staatsdelegation unter der Leitung des Staatssekretärs aus der Kanzlei des Präsidenten der Republik Polen – Minister Andrzej Dera – besucht. Begleitet wurde die Delegation von der Botschafterin der Republik Polen in Bern Iwona Kozłowska sowie Vertretern der polnischen Diplomatie zusammen mit dem Konsul der Republik Polen Marek Głuszko.
Das Museum mit seinen Exponaten und wunderbaren Innenausstattung hinterliess bei den Besuchern einen großen Eindruck. Die Kustodin machte die Besucher mit der neuerste Geschichte des Museums vertraut.
Anschliessend statteten Minister Dera und der Botschafterin Solothurns Bürgermeisterin Stefania Ingold einen Höflichkeitsbesuch ab. Sie dankten für der Fürsorge über das Museums und für die Pflege guter gegenseitiger Beziehungen zwischen der hier lebenden Polen .
Zum Abschluss des geplanten Besuchs unternahm die Delegation an diesem schönen sonnigen Tag einen kurzen Spaziergang durch die schöne Barockstadt. Auf dem Rückweg nach Bern besuchte der Minister Zuchwil und legte vor dem Tadeusz Kościuszko-Denkmal einen Kranz nieder.
Neue Exponate im Museum
Ende Dezember 2022 erhielt das Museum eine interessante Sendung aus Chicago. Es stellte sich heraus, dass der befreundete Verein der Freunde der polnischen Ulanen benannt nach General Tadeusz Kościuszko in den Vereinigten Staaten in Chicago, schenkte dem Museum zwei interessante Exponate. Eine zum 100. Jahrestag des Vereins angefertigte Statuette mit Beschreibung und Urkunde sowie ein zum 25. Jahrestag der Wiederbelebung des Vereins angefertigter Ringkragen mit Ständer. Den Geschenken war ursprüngliches Statut der Vereinstätigkeit aus dem Jahr 1903 beigefügt.
Wir danken dem Vorstand und allen Ulanen aus Chicago für die erhaltenen Exponate, die unser Museum bereichern werden.
Museumsgeschichtsstunde für die Jüngsten
Anfang Dezember wurde das Museum von einer Schulklasse 6- bis 8-Jährigen mit Lehrern der polnischen Schule Pol école aus Neuchâtel besucht.
Die Teilnehmer dieser anderen Geschichtsstunde fühlten sich im Museum sehr wohl, sie interessierten sich nicht nur für die Exponate, sondern stellten auch interessante Fragen.
Der sympathische Besuch der jüngsten Schüler endete mit einem zweiten Frühstück an einem schönen Tisch im Büro des Generals, und die Freude nahm kein Ende.
Ein kleiner Spaziergang durch die Stadt beendete den Besuch der Kleinen in Solothurn.
Zwei Botschafter in Zuchwil
Am Sonntag, 16. Oktober feierten wir in Zuchwil bei Solothurn den 205. Todestag von Tadeusz Kościuszko und den 80. Jahrestag der Einweihung und Hingabe an die Gläubigen, der polnischen Kapelle die von internierten polnischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut wurde.
Die Zeremonie wurde durch die Anwesenheit der polnischen Botschafterin in Bern, Iwona Kozłowska, und des US-Botschafters, Scott C. Miller, gewürdigt.
An der Zeremonie nahmen Gäste aus Polen teil, die Abgeordneten Piotr Babinetz und Kazimierz Gołojuch, Vertreter des Archivs des Instituts für Nationales Gedenken Tomasz Stempowski und Paweł Zielony,Vertreter der Capital Group Solbet aus Solec Kujawski mit Direktorin Krystyna Rembiałkowska, eine Delegation der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau mit Prof. Dr. Hanna Krajewska und eine Delegation der Polnisch-Schweizerischen Gesellschaft. Die Zeremonie fand in feierlicher Atmosphäre statt.
Am selben Tag fand um 15.00 Uhr im Kościuszko Museum in Solothurn die Präsentation des neuen Buches „Polnische Spuren in Solothurn und Zuchwil“ unter Beteiligung der Autoren und zahlreicher Gäste statt. Das zweisprachige Album wurde vom Institut für Nationales Gedenken veröffentlicht. Die Bücher sind im Museum erhältlich.
Einladung
Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Einweihung der Polnischen Kapelle und ihrer Übergabe an die Gläubigen und zum 205. Todestag von Tadeusz Kosciuszko
Im Sommer, während der Öffnungszeiten des Museums, laden wir Sie ein, unseren Innenhof zu besuchen.
Internationaler Museumstag in den Solothurner Museen
Sonntag, 15. Mai 2022, Eintritt frei
12:00 - 17:00 Uhr
----------
Zuhause beim Freiheitshelden
Tadeusz Kościuszko kämpfte in den USA und in seinem Heimatland Polen für Freiheit, Unabhängigkeit und die Respektierung der Menschenrechte. Seinen Lebensabend verbrachte er in Solothurn in genau jener Wohnung, in der heute das Museum eingerichtet ist. Erfahren Sie mehr über diesen berühmten Freiheitshelden, der die Militärakademie West Point befestigte und der dem höchsten Berg von Australien seinen Namen geliehen hat.
Führungen durch die Ausstellung sowie Gelegenheit, eine kleine polnische Spezialität und einen passenden Drink zu probieren.
Paderewski Galakonzert
"Musikalischer Appell für Freiheit und Frieden"
hat die «Solothurner Zeitung» am 21. Februar 2022 geschrieben. Die Neuauflage des Konzerts im Konzertsaal zu Ehren von Kościuszko war ein musikalischer Aufruf zu Freiheit und Frieden.
Das vielbeachtete Klavierrezital im Konzertsaal Solothurn am
19. Februar 2022 stand unter dem Patronat der polnischen Botschaft und dem Ehrenpatronat von Herrn Dr. Remo Ankli.
„Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich“
zitierte Regierungsrat Remo Ankli Marek Twain und brachte so verschiedene Aspekte des von der polnischen Botschaft und der Kosciuszko-Gesellschaft organisierten Konzerts auf den Punkt.
Am selben Ort, an dem der grosse polnische Virtuose 1937 auftrat, wurde dasselbe Programm aufgeführt, dass das damalige Publikum begeisterte. An Stelle von Paderewski trat Prof. Paweł Mazurkiewicz auf.
Das wohltätige Konzert zog viele Zuschauer an, die den Konzertsaal bis zum Rand füllten.
Wir danken den Organisatoren und Freiwilligen für ihre Hilfe bei der Organisation des Konzerts und der Kapitalgruppe SOLBET aus Solec Kujawski, Polen für die grosszügige Unterstützung des Konzert.
Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie zum Konzert ein.
Konzertsaal Solothurn – Samstag, 19. Februar 2022,
17.00 Uhr
Unter dem Patronat von Frau Iwona Kozłowska, der Botschafterin der Republik Polen in der Schweiz, und von Herrn Dr. Remo Ankli, dem Präsidenten der Kościuszko-Gesellschaft Solothurn
Paderewski-Gala-Konzert im Konzertsaal Solothurn
Mit diesem einzigartigen Konzert präsentieren wir nach 85 Jahren das gleiche
Programm, mit dem Ignacy Jan Paderewski sein Publikum im Jahre 1937 begeistert
hat, am gleichen Ort, an dem der legendäre Pianist damals gespielt hat.
Prof. Paweł Mazurkiewicz (Hochschule der Künste Bern)
spielt Solo-Klavierwerke von
Bach, Beethoven, Chopin, Haydn, Liszt und Mozart
Wir danken der Firma SOLBET aus Solec Kujawski, Polen, für die grosszügige
Unterstützung des Konzerts.
Eintritt frei
Bei der Veranstaltung gelten die aktuellen Corona-Regeln für den Zutritt.
Inventar Kosciuszko-Museum
Im Jahr 2021 erhielt die Kosciuszko-Gesellschaft Fördermittel des Kulturministeriums für die Organisation von Archivalien in der Sammlung des Kosciuszko-Museums in Solothurn. Die Dokumente wurden inventarisiert und in säurefreie Akten gelegt. Gleichzeitig wurde eine Bestandsaufnahme der Sammlung erstellt. Das ermöglicht den Geschichtsforschern und Wissenschaftlern den leichten Zugang zu unseren Dokumenten.
Das Projekt wurde durch die Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Nationales Erbe durchgeführt.
Abschluss der Archivarbeiten
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir die Arbeiten zur Organisation und Inventarisierung unseres Archivs abgeschlossen haben.
Das Archiv ist in vier Teile gegliedert und umfasst die Jahre 1935-1999. Die Dateien enthalten folgende Sprachen: Polnisch, Deutsch, Französisch und Italienisch. Das gesamte Dokumentensammlung war in sehr guter körperlicher Verfassung. Der Bestand der Archivsammlung wird in Kürze auf unserer neuen Website öffentlich zugänglich sein.
Die Organisation und Inventarisierung von Dokumenten aus den Sammlungen des Tadeusz Kościuszko Museums in Solothurn und die Erstellung einer neuen Website wurden vom Ministerium für Kultur und nationales Erbe der Republik Polen im Rahmen des Programms " Unterstützung von Archiven, Bibliotheken und Museen im Ausland" 2021.
Das Projekt wurde von einem Historiker und Archivar - Radosław Pawłowski - mit Hilfe von Archivaren des Archivs der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau durchgeführt.
Dezember 2021
Generalversammlung 2021
Am 5. November fand in Solothurn die jährliche Generalversammlung der Mitglieder der Kosciuszko-Gesellschaft statt.
Am Treffen nahm die Botschafterin der Republik Polen in Bern, Iwona Kozłowska, teil, die eine Rede über die polnisch-schweizerischen Beziehungen in den vergangenen Jahrhunderten hielt.
Weitere Arbeiten im Museum sind im Gange
November 2021
Die Dokumente unserer Sammlung werden derzeit im Museum archiviert. Nach anfänglicher Aussonderung werden die Akten beschrieben, inventarisiert, paginiert und schließlich in säurefreie Archivalien gelegt.
Das gesamte Inventar wird in Kürze auf unserer neuen Website platziert, die sich ebenfalls in der Endphase der Umsetzung befindet. Das Projekt wird von unserem Historiker und Archivar Radosław Pawłowski durchgeführt, der von eine Freiwilligen Renata Malina unterstützt wird. Die erste Trennung der Dokumente wurde von die Archivarinnen der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau, Izabela Gass und Ewa Furmańska durchgeführt.
Das Projekt wird im Rahmen des PROGRAMMS durchgeführt „Unterstützung von Archiven, Bibliotheken und Museen im Ausland“ aus den finanziellen Mitteln des Ministers für Kultur und nationales Erbe.
Kranzniederlegung am 24. Oktober 2021
Fotos: Piotr Drewnowski
Präsident der Kosciuszko-Gesellschaft in Solothurn, Dr. Remo Ankli
Botschafterin der Republik Polen in Bern, Iwona Kozłowska
Vize-Senatsmarschall der Republik Polen, Marek Pęk
Kustodin des Kosciuszko Museums in Solothurn, Teresa Ackermann
Radosław Pawłowski
Kranzniederlegung
Kranzniederlegung
Priester Korneliusz Policki und Priester Pascal Eng
Blasmusik Zuchwil
Das Koćciuszko-Museum feiert sein 85-jähriges Bestehen !
Am Samstag, 25.09.2021. Im Tadeusz-Kościuszko-Museum in Solothurn fanden offizielle Feierlichkeiten zum 85. Jahrestag der Gründung des Museums statt.
Die Veranstaltung auf internationaler Ebene wurde vom Präsidenten der Kosciuszko-Gesellschaft - Dr. Remo Ankli und der Kustodin des Museums - Teresa Ackermann eröffnet. Anschließend wurden die Gäste von der Botschafterin der Republik Polen in der Schweiz, Iwona Kozłowska, begrüsst, die bei dieser Gelegenheit einen weiß-roten Torte als Symbol für lange und dauerhafte Beziehungen mitbrachte . Die Botschafterin spendete auch zwei große Fotos der Gründerväter des Museums, Jan Modzelewski und Alfons Bronarski. Wir danken der Polnischen Botschaft in Bern für die Anwesenheit und die Gute Wünsche, die wir an diesem Tag erhalten haben. Unsere Dankesworte gehen an den Honorarkonsul der Republik Polen aus Basel, Herrn Daniel Andreas Pfirter.
Die Zeremonie wurde durch die Ausstellung des Säbels kordelas von Tadeusz Kościuszko geschmückt, das sich im Besitz der Familie von Herrn Daniel Gresly befindet. Vielen Dank für das Ausleihen eines Säbels, die Anwesenheit und die nähere Darstellung der Geschichte seines Besitzes.
Dieses aussergewöhnliche Jubiläum begleitet wurde von der Eröffnung der Ausstellung «85 Jahre Tadeusz-Kościuszko-Museum in Solothurn» mit ihrem Kurator Radosław Pawłowski, dem wir ebenfalls danken.
An der Zeremonie nahmen geladene Gäste des Polonika-Instituts, Vertreter der Polnisch-Schweizerischen Gesellschaft und der Rapperswiler Gesellschaft aus Warschau sowie Mitglieder der Capital Group Solbet aus Solec Kujawski teil.
Ein wichtiger und herzlicher Akzent war die musikalische Umarmung durch pfr. prof. Z. Stępniak - Gesang und Pianisten K. Książczyk.
An der Zeremonie nahmen Medienvertreter von Pepe TV teil und die Reportage wurde in TVP Polonia gezeigt.
An dieser Stelle allen Teilnehmern der Feierstunde, Gästen, Organisatoren, Beteiligten und freiwilligen Helfern – Vielen Dank – für ihre Anwesenheit, Arbeit und netten Worte.
Neuigkeiten im Museum
06. September 2021
Die Kosciuszko-Gesellschaft, die das Kosciuszko-Museum in Solothurn betreut und verwaltet, erhielt dieses Jahr Mittel aus dem Programm «Förderung, Archive, Bibliotheken und Museen ausserhalb des Landes» aus Mitteln der Minister für Kultur und nationales Erbe . Im Rahmen der bereitgestellten Mittel wird die Miete übernommen und eine neue Website eingerichtet. Ausserdem wird die Archivsammlung in den Beständen des Museums von T. Kosciuszko geordnet. Die Fertigstellung der Arbeiten ist für die zweite Dezemberhälfte geplant.
Wir danken dem Ministerium für Kultur und nationales Erbe für die Unterstützung!
Sehr geehrte Damen und Herren
Bitte beachten Sie, dass die für dieses Jahr geplanten Renovierungsarbeiten im Kosciuszko Museum in Solothurn abgeschlossen sind.
Sie wurden gemäß unseren Erwartungen gefertigt und termingerecht fertiggestellt. Die leistungserbringenden Unternehmen haben auf Grundlage der abgegebenen Vorangebote ihre Aufgaben sorgfältig und termingerecht erfüllt.
Das umgesetzte Projekt umfasste drei Aufgaben:
1). Ausführung eines Eichenbodens im Informationsraum,
2). Herstellung von zwei stilvollen, vergoldeten Fenster-Lambrequins,
3). Ausführung von vier stehenden Metallplatten mit Siebdruck im Innenhof.
Besuch des stellvertretenden Bürgermeisters der Stadt Krakau und des Krakauer Stadtrats im Museum / 17. September 2021
Weitere Renovierungsarbeiten im Museum schreiten voran.
Fertigung des antiken Lambrequins im Generalsbüro und montieren der Fototafeln im Innenhof.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Am Montag, 28. Juni beginnen Renovationsarbeiten im Kosciuszko Museum.
Es ist ein "öffentlicher Auftrag", mitfinanziert vom Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen, als "ZUSAMMENARBEIT MIT DER POLNISCHEN GEMEINSCHAFT UND MIT POLEN IM AUSLAND 2021 - INFRASTRUKTUR DER POLNISCHEN GEMEINSCHAFT", mit Hilfe der Stiftung "Hilfe für Polen im Osten".
Generalversammlung 2020 im Rittersaal im von Roll-Haus in Solothurn
Sehr geehrte Damen und Herren
Im Jahr 2018 gelang es, das bisher fehlende Arbeitszimmer des Generals Kościuszko dem Museum anzugliedern, welches vorher von diversen Unternehmen und in den letzten Jahren von einer Privatperson genutzt wurde.
Die angebotene finanzielle Unterstützung des Unternehmens Solbet aus Solec Kujawski, welches der Kosciuszko-Gesellschaft die Finanzierung der neuen Räumlichkeit über die nächsten 10 Jahre vertraglich zugesichert hat, führte zur Unterschrift eines neuen Vertrags mit dem Hausbesitzer. Dank dessen konnte dieser weitere Teil der ehemaligen Wohnung von Kościuszko dem Museum angegliedert werden.
Vielen Dank an den Präsidenten Dr. h.c. Marek Małecki und den Direktor Krystyna Rembiałkowska und dem Unternehmen Solbet für diese wunderbare Geste.